English Version
David Hasselhoff, Rebecca Holden, Peter Parros, Michael Scheffe u.v.a. in meinem K.I.T.T.!
Menü
Stars
Presse
English
Aktuell
Das Basisfahrzeug
Außenumbauteile
Innenausbauteile
Umbau-Tagebuch
Fotos (5.851)
Videos (70)
Das Original
Original vs. Replika
Oft gestellte Fragen
Presse, Radio & TV
Treffen & Events
K.I.T.T. und die Stars
K.I.T.T. und Filmautos
K.I.T.T. in Erfurt
K.I.T.T. Photo Magic
Rückschläge
Anbieter-Empfehlung
Danke!
Über mich
Kontakt
Gästebuch
Forum
myKITT bei Facebook
myKITT bei Instagram
myKITT auf KR-Blu-Ray
Meine Film-Fanartikel
Teile zu verkaufen
Zufallsbild
[zur Fotogalerie]
Facebook
Schon mehr als
22.200 Leuten gefällt
myKITT.de auf Facebook!
[Jetzt dabei sein und
up-to-date bleiben]
Mein Fortschritt
Exterieur:
100%
Interieur:
100%
Sonstiges:
100%
Zufallsvideo
DMAX "Helden der Hebebühne"
150.405 Aufrufe
57 Kommentare
[weitere Videos]
Verbrauch
12,12 Liter/100km
FAQ
Kann ich nicht auch ein anderes Basisfahrzeug nehmen? Passen die Teile dann?
[zur Antwort]
KR-Blu-ray Feature
Blu-ray Box-Set mit myKITT.de-Feature
[bei Amazon bestellen]
DVDs bei Amazon.de
Season 1 (8 DVDs)
Das Original
Wer kennt sie nicht, die Abenteuer von Michael Knight und seinem schwarzen Wunderauto K.I.T.T. aus der TV-Serie "Knight Rider", die in Deutschland erstmals 1985 bei RTLplus über die Bildschirme flimmerte...
K.I.T.T. - der "Knight Industries Two Thousand" - war ein modifizierter schwarzer Pontiac Trans Am, ausgestattet mit einem Bordcomputer und künstlicher Intelligenz sowie jeder Menge technischer Raffinessen, die es Michael Knight (David Hasselhoff) ermöglichten, jeden noch so komplizierten Fall für die "Foundation für Recht und Verfassung" zu lösen.
Die TV-Serie wurde von den Universal Studios von 1982 bis 1986 in 90 Folgen (4 Staffeln) produziert. Ihnen folgte 1991 noch ein TV Film namens "Knight Rider 2000" sowie im Jahr 2008 eine neue TV-Serie, in denen K.I.T.T. allerdings jeweils in einem neuen Fahrzeug platz fand.
Im Laufe der Original-Serie wurde K.I.T.T. immer wieder leicht überarbeitet. So zierte die Front des Wagens im ersten Teil des Pilotfilmes noch eine Serien-Front mit schmalem roten Lauflicht, die aber noch während dieser Episode gegen eine modifizierte Frontnose ausgetauscht wurde:
Das Cockpit der ersten beiden Staffeln hatte viele Leuchtdioden und 2 Röhrenmonitore:
Nach einer kompletten Zerstörung des Fahrzeuges erhielt K.I.T.T. in der Episode "Knight of the Drones" ein völlig neues Armaturenbrett mit nur noch einem größeren Monitor, das auch als Vorbild für mein Replika dienen soll:
Eine weitere Modellvariante wären K.I.T.T.s böser Prototyp K.A.R.R., der optisch zunächst dem Season-1-Fahrzeug nachempfunden war (bis auf eine gelbe Voicebox) und sich in einer späteren Episode durch ein gelbes Lauflicht und eine silbergraue Zusatzlackierung von K.I.T.T. unterschied:
Der Vollständigkeit halber erwähne ich auch noch zwei weitere Modifikationen: Mit Beginn der vierten Staffel erhielt K.I.T.T. den "Super Pursuit Mode" (links), mit dem er 300 Meilen pro Stunde fahren konnte. Außerdem baute man ihm eine Cabrio-Funktion ein (rechts), bei dem das Dach komplett im Heck verschwand und durch eine größere Heckklappe verdeckt wurde. Beide Funktionen sind allerdings technisch nicht möglich. Man benutzte hierfür extra umgebaute Fahrzeuge:
Sämtliche Fotos auf dieser Seite © Copyright Universal Pictures.
Mein K.I.T.T. ist auf dem Cover der offiziellen "Knight Rider - 40th Anniversary Edition" Blu-ray-Box von Turbine Medien und Universal Pictures
Mein K.I.T.T. in Presse, Radio und TV:
Hosted by all-inkl.com - Online: 5 User
© 2005-2023
Andreas Winkler
- Alle Rechte vorbehalten -
Impressum
-
Datenschutz